Hario NEXT Siphon Brew Guide

HARIO SIPHON NEXT BREW-ANLEITUNG

Die Geschichte der Siphon-Kaffeemaschine, auch Vakuum-Kaffeemaschine genannt, reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Es handelt sich um eine faszinierende und elegante Brühmethode, die Elemente des Vakuum- und Siphonprinzips kombiniert, um ein einzigartiges Kaffeezubereitungserlebnis zu schaffen. Hier ein kurzer Überblick über seine Geschichte:

Das Konzept des Vakuumbrauens lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen. In den 1830er Jahren patentierte eine französische Hausfrau namens Madame Vassieux eine frühe Vakuumkaffeemaschine. Bei dieser Konstruktion wurden zwei gestapelte Behälter verwendet, wobei der untere erhitzt und der obere mit Kaffeesatz gefüllt wurde. In der unteren Kammer kochte das Wasser, und der entstehende Dampf und der Kaffeeaufguss stiegen in die obere Kammer, wo er vom Kaffeesatz getrennt und serviert wurde. In den 1840er Jahren führte ein schottischer Erfinder, Robert Napier, eine Innovation ein, die eine präzisere Steuerung der Brühzeit und -temperatur ermöglichte.

Heutzutage werden Siphon-Kaffeemaschinen häufig in Spezialitätencafés und von Kaffeekennern zu Hause verwendet, die den einzigartigen Brühprozess und die Möglichkeit zur Steuerung von Variablen wie Temperatur und Brühzeit schätzen. Die Siphon-Methode erzeugt eine saubere und aromatische Tasse Kaffee und ihr elegantes Design verleiht dem Kaffeezubereitungserlebnis einen Hauch von Theater

WAS DU BRAUCHEN WIRST

Hario-Siphon
Hario-Stoff-, Papier- oder Metallfilter
Einstellbare Wärmequelle (Gas-/Alkoholbrenner oder Hario Beam Heater)
Hario Bambusrührer
Kaffeemühle
Frische Kaffeebohnen
Gefiltertes/in Flaschen abgefülltes Wasser
Digitale Waage
Timer

Brühzeit: 2:30 Minuten ab Zugabe des Kaffees
Mahlgrad: Mittel. Frisch gemahlener Kaffee: 45 g
Wasser: 600 ml (5 Tassen)
Wassertemperatur: 96 °C

Tipp: Wir empfehlen frisch gemahlene Bohnen für das beste Geschmackserlebnis.
Tipp: Wenn du einen stärkeren Kaffee bevorzugst als oben vorgeschlagen, erhöhe einfach die Menge an gemahlenem Kaffee. Umgekehrt gilt, wenn du lieber weniger starken Kaffee magst. Achte darauf, deine Ergebnisse aufzuschreiben, um sie in Zukunft zu reproduzieren. Kaffee handelt immer davon, was für dich am besten schmeckt. Das betrifft sowohl das Verhältnis von Gramm gemahlenem Kaffee zu Wasser als auch die Mahlgradgröße. Sei kreativ und entwickle deine Fähigkeiten als Home-Barista.

SCHRITT 1:

Um den Prozess zu beschleunigen, bringen wir Wasser in einem Wasserkocher zum Kochen. Du kannst das Wasser aber auch mit dem Gasbrenner oder dem mitgelieferten Spiritusbrenner erhitzen.

SCHRITT 2:

Mahle den Kaffee mittelgrob und stelle ihn beiseite.

SCHRITT 3:

Setze die obere Kammer zusammen, indem du den gewählten Filter einsetzt. Wenn du einen Stofffilter verwendest, tränke ihn vor der Nutzung in warmem Wasser. Platziere den Filter oben über dem unteren Loch mit der Kette, die durch das Glasrohr hängt. Ziehe an der Kette und befestige den Haken am Glasrohr. Stelle die obere Kammer beiseite, indem du den Deckel verkehrt herum und die obere Kammer in einer schrägen Position platzierst.
Tipp: Wenn du alternative Filter bevorzugst, stehen auch Papier- und Metallfilter zur Verfügung.

SCHRITT 4

Stelle sicher, dass die Klammer um die untere Kammer handfest ist. Falls nicht, drehe den Ring an der Klammer, um sie weiter zu sichern. Fülle die untere Kammer mit vorgewärmtem Filterwasser

SCHRITT 5

Setze die obere Kammer schräg in die untere Schüssel, während das Wasser kocht. Überprüfe, ob die Kette verlängert ist und im Wasser in der unteren Kammer liegt.

SCHRITT 6

Schalte die Hitzequelle ein, um den Brühprozess zu starten. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, befestige die obere Kammer fest auf der unteren Kammer, indem du kräftig nach unten drückst und sicherstellst, dass die Gummidichtung von der oberen Kammer sicher auf der unteren Kammer sitzt. Bei Siedepunkt wird das Wasser automatisch durch den durch das kochende Wasser erzeugten Unterdruck in die obere Kammer gelangen, die dann mit Wasser gefüllt wird.

SCHRITT 7

Nimm den Deckel ab, lass das Wasser für 5 Sekunden leicht abkühlen und füge dann frisch gemahlenen Kaffee hinzu. Rühre den Kaffee und das Wasser um, um sicherzustellen, dass alle Kaffeepartikel gesättigt sind. Reduziere die Hitze auf dem Brenner gerade genug, um sicherzustellen, dass der Kaffee nicht zurück in die untere Kammer läuft. Wir werden den Kaffee in der oberen Kammer für 1:30 Minuten brühen.

SCHRITT 8

Nach 45 Sekunden rühre den Kaffee um, um Aromen freizusetzen und sicherzustellen, dass alle Kaffeepartikel gesättigt sind.

SCHRITT 9

Kurz vor 1:30 Minuten schalte deine Hitzequelle aus. Dadurch wird der Kaffee zurück in die untere Kammer gezogen. Der Abfluss dauert ungefähr 1:00 Minute. Sollte er schneller sein, passe deine Mahlgradgröße für zukünftige Brühvorgänge an. Insgesamt sollte die Brühzeit 2:30 Minuten betragen.

SCHRITT 10

Mit einem Stoff- oder hitzebeständigen Handschuh entferne vorsichtig die obere Kammer von der unteren Kammer.

SCHRITT 11

Lege den Deckel verkehrt herum auf deine Arbeitsfläche und setze die obere Kammer vorsichtig in den Stiel des Deckels, um abzukühlen.

SCHRITT 12

Nun ist es an der Zeit, die Früchte deiner Arbeit zu genießen. Teile es mit deinen Freunden, die an deinem Kaffeeexperiment teilgenommen haben.

Saurer Kaffee bedeutet, dass dein Kaffee unterextrahiert ist. Erwäge eine feinere Mahlung.
Bitterer Kaffee bedeutet,dass dein Kaffee überextrahiert
ist. Erwäge eine gröbere Mahlung.